DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden und welche Rechte Sie haben.

1. Datenschutz im Allgemeinen

1.1 Die Verantwortlichen

Der Verantwortliche gemäß GDPR und anderen nationalen Datenschutzbestimmungen ist:

SEBART GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Deutschland

Geschäftsführer:
Sebastian Wolf / Artem Khvostov

T: +49 170 891 99 74
E: buero@wildbraeu-stueberl.de

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten – falls notwendig – als verantwortliche Stelle.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an data-protection-officer@wildbraeu-stueberl.de 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte unter data-protection@@wildbraeu-stueberl.de

1.2 Die Rechtsgrundlage

Sie sind grundsätzlich nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch möglich, dass wir bestimmte Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen oder die entsprechende Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten nicht erteilen.

Sebart GmbH beachtet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit in den betreffenden Ländern sowie die internen Datenschutzvorschriften.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen oder für den angeforderten Service erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen die Verarbeitung aus technischen Gründen zur Bereitstellung der Inhalte der Website erforderlich ist oder in denen wir zur Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berechtigt oder verpflichtet sind. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 (1) (a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) (b) GDPR als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) (c) GDPR als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 (1) (d) GDPR als Rechtsgrundlage herangezogen.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) (f) GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.3 Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie folgende Rechte:

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Wenn unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung widersprechen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder wenn ein Vertrag über die Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie möglicherweise ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir haben zwingende berechtigte Interessen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an data-protection@Sebart GmbH.com. Sollten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, wird Sebart GmbH prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für die Sebart GmbH SE zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

2. Wenn Sie unsere Website besuchen

2.1 Dienstbereitstellung und Logfiles

Wenn Sie unsere Website nutzen, werden technische Daten wie die IP-Adresse Ihres Netzes, das Datum, die Uhrzeit, die Zeitzone und der Status der angeforderten Datei, Informationen über die Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind, Ihr Browsertyp und die Version Ihres Betriebssystems an uns übermittelt.

Die Daten einschließlich der IP-Adressen der Nutzer werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs seitens des Nutzers. Werden die Daten in Logfiles gespeichert, werden diese spätestens nach 10 Tagen gelöscht. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Wenn Sie uns über diese Website personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, müssen Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu geben. Die Daten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.

2.2 Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Alle anderen Cookie-Typen werden nur aktiviert, wenn Sie ihrer Verwendung in unserem Cookie-Banner zugestimmt haben. Einige Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen. Eine Liste der verwendeten Cookies sowie deren Funktion und Speicherdauer können Sie jederzeit im Cookie-Banner unter „Details“ einsehen oder unter https://www.Sebart GmbH.com/en/data-protection/#cookies abrufen und einsehen.

 

2.3 Einsatz der Webanalyseplattform Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Open-Source Webanalysedienst von Google Analytics.org. Wir verwenden Google Analytics zur Analyse der Nutzung unserer Website und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website. Dabei werden sogenannte „First Party Cookies“ verwendet. Die Statistiken ermöglichen es uns, das Design und das Angebot besser an das Nutzerverhalten anzupassen und die Inhalte interessant zu gestalten.

Wir anonymisieren die letzten zwei Bytes der IP-Adresse des Geräts, das zum Besuch der Website verwendet wird. Die von den Cookies gesammelten Daten über die Nutzung der Website werden in unserer Datenbank für 12 Monate gespeichert. Kein Dritter, weder Entwickler noch Google Analytics selbst, hat Zugriff auf diese Daten. Die von Google Analytics erhobenen Daten werden nur für die beschriebenen Zwecke verwendet und nicht weitergegeben. Lesen Sie mehr über Google Analytics auf www.google.com

2.4 Integration von Diensten Dritter

Aktuell werden keine Dienste von Drittsoftware-Anbietern verwendet. Wir unterrichten Sie an dieser Stelle sobald dies der Fall ist.

2.5 Hosting

Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen, Deutschland

Die auf dieser Website gesammelten persönlichen Daten werden auf den Servern des Gastgebers gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Website-Zugriffe und andere über eine Website generierte Daten. Der Hoster wird zum Zweck der Erfüllung von Verträgen mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter eingesetzt. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Einhaltung unserer diesbezüglichen Weisungen erforderlich ist.

Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, haben wir mit unserem Host einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

3. Wenn Sie E-Mails von uns senden oder empfangen oder die Kontaktformulare auf der Website verwenden

3.1 Kontaktformulare auf der Website

Aktuell sind keine Kontaktformular auf der Website im Einsatz

3.2 Kommunikation per E-Mail

Diese Datenschutzbestimmungen erhalten Sie bei der Anbahnung einer neuen Transaktion oder bei der Durchführung einer laufenden Transaktion, in deren Rahmen Sie uns personenbezogene Daten in Form von Visitenkarten, Angeboten und/oder E-Mails zur Verfügung gestellt haben. Diese sind für die Durchführung der Transaktion oder für die Kommunikation erforderlich.

Wir erheben Ihre Daten im Rahmen unserer Kommunikation (E-Mail, Brief, Telefon, Visitenkarte, Newsletter-Abonnements) und verarbeiten die folgenden Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Name und Kontaktangaben
  • Inhalte der Kommunikation
  • Persönliche Daten in Angeboten und anderen offiziellen Schreiben
  • Sanktionslisten

Da Ihre personenbezogenen Daten teilweise auch von Dienstleistern, insbesondere E-Mail-Dienstleistern sowie Anbietern für Hosting und Support, verarbeitet werden, werden Ihre Daten auch von diesen verarbeitet. Grundlage hierfür ist eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an andere Mitarbeiter unseres Unternehmens, je nach Sachlage. Bei diesen Mitarbeitern kann es sich um Angestellte aus allen Abteilungen der verbundenen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe handeln. Verbundene Unternehmen können in Drittländern ansässig sein, und personenbezogene Daten werden durchgängig in Übereinstimmung mit der DSGVO übertragen, indem Datenschutzvereinbarungen mit diesen verbundenen Unternehmen geschlossen werden, die gegebenenfalls die EU-Standardvertragsklauseln enthalten, oder bei Vorliegen des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Zielland. Befindet sich der Auftragsverarbeiter in einem Drittland, so werden die personenbezogenen Daten stets im Einklang mit den Bestimmungen der entsprechenden Artikel der Datenschutz-Grundverordnung übermittelt. Eine entsprechende Zusatzklausel wird in den jeweiligen Vertrag über die Auftragsverarbeitung aufgenommen.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung weggefallen ist. Es können aber auch gleichzeitig weitere Erlaubnisse zur Speicherung vorliegen, oder bei Wegfall einer Rechtsgrundlage kann eine neue gelten, wie z. B. die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erforderlich machen.

Dieses Dokument wurde am 07. Mai 2025 aktualisiert.

Da die Datenschutzbestimmungen immer wieder aktualisiert oder geändert werden, sollten Sie diese Seite von Zeit zu Zeit erneut aufrufen.